Anforderungen an die Langzeitarchivierung digitaler und digitalisierter Dokumente

Die Langzeitarchivierung (LZA) digitaler Dokumente zielt darauf ab, archivwürdige Informationen über zeitlich unbeschränkte oder gesetzlich vorgeschriebene Fristen hinweg zu erhalten, zugänglich zu halten und ihre Integrität zu wahren. Sie muss sicherstellen, dass Daten jederzeit verfügbar, lesbar, originalgetreu und unverfälscht bleiben, unabhängig von technologischen Veränderungen.

Wichtige Anforderungen an die Langzeitarchivierung umfassen:

  • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit: Daten müssen über lange Zeiträume (generationenübergreifend) jederzeit abrufbar sein, auch unter Berücksichtigung zukünftiger Technologien..
  • Lesbarkeit und Interpretierbarkeit: Offene, standardisierte Formate (z. B. PDF/A) sollen gewährleisten, dass Inhalte auch in Jahrzehnten lesbar bleiben, ohne proprietäre Software
  • Originaltreue und Schutz vor  Verfälschung: Aufwendige Mechanismen wie Datenverifikation, Fehlerkorrektur und unveränderliche Speicherung sollen Manipulationen verhindern und Integrität sicherstellen.
  • Langlebigkeit und Haltbarkeit: Datenträger müssen resistent gegen Alterung sein. Regelmäßige Überprüfungen und Redundanz schützen vor Verlust.
  • Sicherheit: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Schutz vor Cyberbedrohungen, physischem Schaden oder Umwelteinflüssen sind essenziell.
  • Metadatenmanagement: Umfassende Metadaten erleichtern Suche, Identifikation und langfristige Verwaltung.
  • Nachhaltigkeit und  Kosteneffizienz: Die Archivierung sollte ressourcenschonend sein, ohne hohe laufende Kosten für Energie oder Migration.

Diese Anforderungen machen LZA zu einer Herausforderung, da rein digitale Systeme anfällig für Obsoleszenz, Energieabhängigkeit und Angriffe sind. Hier kommen hybride Lösungen wie Archium Microsheets ins Spiel, die analoge und digitale Elemente kombinieren.

Warum archium® microsheets ideal für die Langzeitarchivierung sind

archium® microsheets sind eine hybride Archivierungslösung, die digitale Daten in analoge Form auf säurefreiem Archivpapier umwandelt und so eine Haltbarkeit von über 300 Jahren ermöglicht. Sie eignen sich besonders für Archive, da sie die genannten Anforderungen erfüllen und Vorteile gegenüber rein digitalen Medien bieten.

  • Hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit:microsheets verwenden Papier nach DIN ISO 9706, das mindestens 200–300 Jahre haltbar ist, im Gegensatz zu digitalen Medien, die abrupt versagen können. Der Zerfall ist gradual und kündigt sich an, was rechtzeitige Maßnahmen erlaubt – eine Schlüsselanforderung der Langzeitarchivierung für langfristige Verfügbarkeit. Sie schützen vor Datenverlust durch Zerfall originaler Dokumente oder digitale Born-Digital-Inhalte und normalisieren große Formate (z. B. >A0) auf einheitliche, kompakte Blätter.
  • Unabhängigkeit von Technologie, Strom und Internet: Eine zentrale Stärke ist die Energielosigkeit: microsheets benötigen keinen Strom, keine Software oder Internet für den Zugriff, was sie robust gegen Ausfälle macht. Inhalte sind mit einfachen Mitteln lesbar (z. B. Lupe, Büroscanner, Smartphone), was die Lesbarkeit über Jahrhunderte sicherstellt, ohne auf obsolete Technologien angewiesen zu sein – im Kontrast zu digitalen Systemen, die Migrationen erfordern. Dies erfüllt die LZA-Anforderung an zukünftige Zugänglichkeit.
  • Schutz vor Cyberangriffen und Manipulation: Als analoges Medium bieten microsheets inherenten Schutz vor Cyberbedrohungen, Manipulation, Löschen oder Verschlüsselung, da sie keine digitale Angriffsfläche haben. Sie dienen als Backup in hybriden Systemen, was Redundanz schafft und die Originaltreue gewährleistet. QR-Codes integrieren Metadaten für schnelle Identifikation und automatisches Rücklesen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren.
  • Hybride Integration und Kompatibilität mit digitalen Systemen: Die hybride Archivierung kombiniert digitale Speicherung (z. B. in der arTUX-Datenbank) mit analogem Backup, wodurch Dokumente redundant vorliegen. Digitale Daten werden in bildhafte PDFs umgewandelt, miniaturisiert und gedruckt, was eine verlustfreie, farbige Wiedergabe ermöglicht. Dies erfüllt Metadatenanforderungen und erleichtert die Integration in digitale Workflows, während die analoge Komponente Unabhängigkeit bietet.
  • Platz- und Kosteneffizienz sowie Umweltfreundlichkeit: microsheets sparen enorm Platz (96 % gegenüber herkömmlicher Ordnerablage) und Kosten (bis zu 75 % der Kosten eines Archivneubaus). Sie sind recyclebar, enthalten keinen Sondermüll und benötigen keine seltenen Erden, was die Nachhaltigkeit steigert – eine wichtige Ergänzung zu LZA-Anforderungen.

archium®microsheets erfüllen alle Anforderungen an die Langzeitarchivierung durch ihre analog-digitale Hybridität, hohe Haltbarkeit und Unabhängigkeit, während sie Risiken rein digitaler Systeme minimieren und dadurch langfristige Sicherheit bieten.

Zurück